 |
Das grenzüberschreitende Parknetzwerk „Die
Großen Gärten“ lud koordiniert vom Projektbüro
am 13.04.2005 zu einem Workshop aller Partner des Netzwerks
in die Harry Weiss Häuser nach Bruck an der Leitha ein...
|
 |
Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo), auch
Heldbock genannt, galt in den Donauauen bereits als ausgestorben
oder verschollen. Aber DI Hermann Margl machte am 5. September 2004 im
Schlosspark von Eckartsau einen großartigen Fund.....
|
 |
Libellen-Fotos von einem Sommerspaziergang
Bei einem Spaziergang
Ende Juli 2004 konnte ich im Harrachpark einigen dieser schönen Insekten zusehen, wie sie über die glitzernde
Gewässeroberfläche schwebten...
|
 |
Der Park eignet sich bestens um mit Kindern der Natur auf
die Spur zu kommen.
Mit einem Exkursionsleiter können die Teilnehmer den Schlosspark,
seine Pflege, die verschiedenen Lebensräume mit ihren Pflanzen– und
Tierarten kennen lernen und „begreifen“. Dabei
wird vor allem Wert auf den spielerischen Zugang zu Natur
und Kultur im Schlosspark
gelegt.
|
 |
Mit weit über 300 Jahren stellt die imposante Eiche
den ältesten und einen der eindruckvollsten Bäume im Harrachpark
dar. Nach über 3 Jahrhunderten geht nun das Baumleben der alten
Eiche langsam zu Ende....
|
 |
Selbst wer den Harrachpark gut kennt, wird beim nächsten Spaziergang über
viele neue Durchblicke erstaunt sein, denn derzeit werden im Park umfangreiche
Arbeiten am Gehölzbestand durchgeführt.
|